Vortragstermine im SS 2023
12.05. bis 14.05.2022. |
|
Vorschau künftige Seminarwochenenden: 10.-12. November 2023, 10.-12. Mai 2024, 03.-05. November 2024
23.03.2023 | 18:30 | Vortrag Felix Tretter "WISSENSINTEGRATION und COVID-19 : Nur ein Problem der Virologie?" Digitaler Vortrag (Zoom) |
20.04.2023 | 18:30 | Vortrag Alexander Batthyany „Bewußtsein am Lebensende. Zur Psychologie des Sterbeerlebens. Digitaler Vortrag (Zoom) |
27.04.2023 | 18:30 | Vortrag Georg Schiemer |
04.05.2023 | 18:30 | Vortrag Wolfram Weckwerth |
11.05.2023 | 18:30 | Vortrag Anni Waldherr Digitaler Vortrag (Zoom) |
| ||
12.05.2023 | 14:00 | Vortrag Ludwig Huber |
13.05.2023 | 09:00 | Vortrag Mihaela Pavlicev „Effekt der gesellschaftlichen Normen in der wissenschaftlichen Forschung; am Beispiel der weiblichen Fortpflanzungsbiologie" |
13.05.2023 | 14:00 | Vortrag Matthias Beck „Der Mensch - Das Absolute - Künstliche „Intelligenz“" Vortrag in Stift Zwettl am Seminarwochenende |
14.05.2023 | 10:00 | Vortrag Ulrich Kattmann |
Inhalte
Das Philosophisch-theologisch-biologisches Seminar ist eine Lehrveranstaltung der Universität Wien die jährlich im Sommersemester und im Wintersemester stattfindet.
In einem interdisziplinären Diskurs erörtern wir Themenkreise, die Philosophie, Theologie und Biologie verbinden.
Themen in den vergangenen Studienjahren lauteten etwa
- Gentechnik und Ethik
- Neurobiologie
- Bewusstsein
- Willensfreiheit
Lesen Sie hier einen kurzen Text von Immanuel Kant zu einem Hauptthema dieses Seminars:
IMMANUEL KANT - Was ist Aufklärung?
(aus: UTOPIE kreativ, H. 159)
Benotungskriterien
Für die Benotung relevant ist
- die aktive Teilnahme an allen Vorträgen
- an den Diskussionen nach den Vorträgen
- am Seminar in Zwettl,
- sowie ein Abschlußgespräch/schriftliche Arbeit zu Themen des Seminars.
Ein Zeugnis kann nur an (voll studierende oder mitbelegende) StudentInnen der Universität Wien ausgestellt werden.
"Eine der wenigen Lehveranstaltungen, bei der man wirklich angeregt wird, selbst zu hinterfragen und auch die Aussagen von Autoritäten kritisch zu betrachten."
Ferdinand, Student Biologie & Ökologie
Ich finde schön, daß man hier den Lehrenden auf Augenhöhe begegnet. Vor allem aber, daß die Diskussion nicht an der Seminartür endet, sondern in den Köpfen der Menschen weitergeht. Man nimmt hier etwas für sein Leben mit.
Katharina, Studentin Zoologie und Astronomie
Ich habe faktisch "blind" studiert, immer von Prüfung zu Prüfung. Das Seminar hat mir den Blick geöffnet dafür, was Wissenschaft eigentlich ist.
Bernhard, Student Zoologie